Type and press Enter.

Rubin

Entstehung: primär-liquidmagmatisch in aluminiumreichen Magnetiten; sekundär-angereichert in Edelsteinseifen-Lagerstätten; tertiär-kontakt- und regionalmetamorph in Gneisen, kristallinen Schiefern, Marmor und Dolomitmarmor

Farbe:rot, purpur

Kristallsystem: trigonal

Mohshärte: 9

Spaltbarkeit: keine, kleinmuscheliger Bruch

Erscheinungsbild: Kristalle mit prismatischem, oft etwas gewölbtem Habitus (Tönnchenform), Rhomboeder-Form oder steilen sechsseitigen Dipyramiden

Vorkommen, Hauptlieferländer: Australien (Queensland), Brasilien (Mato Grosso), Südchina, Russland (Kola, Ural), Indien (Kaschmir), Kambodscha (Pailin), Kamerun, Kanada (Ontario), Laos, Madagaskar, Malawi, Mozambique, Myanmar (Magok), Namibia, Nigeria, Ruanda, Südafrika, Sri Lanka, Tansania, Thailand, Vietnam, USA (Montana)

Saphir


Entstehung
: primär-liquidmagmatisch in aluminiumreichen Magnetiten; sekundär-angereichert in Edelsteinseifen-Lagerstätten; tertiär-kontakt- und regionalmetamorph in Gneisen, kristallinen Schiefern, Marmor und Dolomitmarmor

Farbe: je nach Varietät farblos (Leukosaphir), lachsrosa bis orange (Padparadja), leichtes Gelb (gelber Saphir), tief grün (Chlorosaphir), blau, kornblumenblau (begehrteste Farbe, Kaschmirsaphir), indigo (Indigo-Saphir), violett (Purpur-Saphir), schwarz (schwarzer Saphir)

Kristallsystem: trigonal

Mohshärte: 9

Spaltbarkeit: keine, kleinmuscheliger Bruch

Erscheinungsbild: Kristalle mit prismatischem, oft etwas gewölbtem Habitus (Tönnchenform), Rhomboeder-Form oder steilen sechsseitigen Dipyramiden

Vorkommen, Hauptlieferländer: Australien (Queensland), Brasilien (Mato Grosso), Südchina, Russland (Kola, Ural), Indien (Kaschmir), Kambodscha (Pailin), Kamerun, Kanada (Ontario), Laos, Madagaskar, Malawi, Mozambique, Myanmar (Magok), Namibia, Nigeria, Ruanda, Südafrika, Sri Lanka, Tansania, Thailand, Vietnam, USA (Montana)